Marktübersicht 9
iFD: LVSS 5.6
Leistungsfähigkeit des Anbieters | |
Jahr der Firmengründung | 1990 |
Anzahl der Mitarbeiter | 80 |
Referenzen (Kunden) im Bereich WMS | Automobil: Audi, BMW, Porsche, VW ITK: KOMSA, Herweck Sonstige Bereiche: KOMUS, Samson, Bauerfeind |
Anzahl der aktiven Installationen | 84 |
Anzahl der aktiven User | ca. 5.000 |
In welchen Ländern laufen die Installationen? | Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich, Slowenien, Polen, Russland, Argentinen, China, Dänemark, Indien, Israel, Italien, Malaysia, Singapur, Taiwan, Tailand, |
Größte Installation insgesamt | Anzahl der User: 400 Transaktionen pro Monat: > 1.000.000 |
Größte Neuinstallationen in den letzten 2 Jahren und in welchen Ländern | Deutschland, Flachglas Torgau 400 Nutzer Russland, KOMUS, 300 Nutzer |
Anwendungsarchitektur | |
Systembasis | |
Betriebssystem Server | Windows, Unix, Linux |
Datenbank | MS SQL Server, Oracle |
Programmiersprache (n) | Java |
Mehrschichtenmodell (Layer-Modell) | 3-Tier |
Web-Fähigkeit/Cloud-Fähigkeit/Unterstützung mobiler Endgeräte | |
Welche Teile Ihres WMS sind zum heutigen Zeitpunkt Web-fähig? | gesamte Anwendung |
Wie sind zum Thema Web-fähigkeit/Cloud Ihre weiteren Planungen? | komplette Web-Fähigkeit bereits umgesetzt |
Werden Funktionen speziell für die Nutzung mit mobilen Endgeräten (z.B. in Form von Apps) zur Verfügung gestellt? | Ausführung von Transporten, Kommissionierung, Einlagerung, Cockpit, Meldungen/ Nachrichten |
Wenn Ja, welche Betriebssysteme von mobilen Endgeräten (z.B. Tablet, Smartphone) werden unterstützt? | Android, Windows |
Datenkommunikation allgemein | |
Unterstützung der Kommunikation und Datenaustausch (asynchron) | Protokolle: FTP, SMTP, IMAP, SMB, HTTP Datenformate: JSON, XML, CSV, EDIFACT, Text |
Unterstützung von Web-Anwendungen und Web-Services (synchron) | Protokolle: z.B. SOAP, WSDL, REST, HTTP(S), JMS Datenformate: z.B. JSON, XML, CSV, Flat File (Text) |
Anbindung allgemeine Services und Adapter | Protokolle: JDBC, LDAP, Oauth Datenformate: PDF, XLS, JPEG, PNG |
Einbindung eines "zentralen Datenmanagements" | |
Erhalt von (Stamm-)Daten aus einem zentralen Datenmanagement | Nein |
Übertragung von Daten an ein zentrales Datenmanagement | Nein |
Stammdatenzugriffe | |
Operative Stammdaten (senden/empfangen) | empfangen: Artikel, Adressen, Kunden, Lieferanten, Geometriedaten, Vackungseinheiten und SKU |
Administrative Stammdaten (senden/empfangen) | empfangen: Nutzer und Nutzergruppen über LDAP |
Standardisiertes Authentifizierungsverfahren | LDAP |
Bewegungsdatenzugriffe | |
Aktive, zyklische bzw. zeitgesteuerte Abholung und Distribution von Daten | Zyklischer Versand zu definierten Zeitpunkten |
Durch hinterlegte Regeln bzw. Ereignisse gesteuerter Datentransfer (Pull/Push-Verfahren) | Bei Bestandsänderungen (ungeplanter Zu- und Abgang, wechsel des QS-Status, wechsel der Artikelnummer, des ERP-Lagerortes) |
Abruf von Produktionsdaten (Get-Services) | Nein |
Integration von Produktionsdaten (Set-Services) | Nein |
Praktische Erfahrungen mit "Bus"-Architektur | |
Mit welchen "BUS"-Produkten (Enterprise Service Bus) haben Sie bereits praktische Projekterfahrungen gesammelt? | Produkte: Seeburger, Spring Integration |
Leistungsumfang des Systems | |
Stammdaten | |
Mandantenfähigkeit | Ja |
Klientenfähigkeit je Mandant | Ja |
Artikelnummer mind. 40 Stellen | Ja, bis 250 Stellen möglich |
EAN-Code-Verwaltung (Durchgängigkeit durch alle Prozesse) | Verwaltung von EAN am Artikel und allen konfigurierten Verpackungseinheiten des Artikels |
NVE-Verwaltung (min. 3 Ebenen - konfigurierbar) | Ja |
Lagerstammdaten (mandantenunabhängig) | |
mind. 3 Ebenen: Ort, Bereich, Platz (konfigurierbar) | Lager, Halle, Bereich, Zone, Platz, Position |
Schema für Platznummern je Bereich konfigurierbar? | Ja |
verschiedene Lagerplatztypen konfigurierbar | Palettenregal, Fachbodenregal, Blocklager einfach, oder mehrfachtief mit unterschiedlichen Zugriffsverfahren (FIFO,LIFO, wahlfrei) Tragfähigkeit (Anzahl je Ladungsträger Typ, Menge je Artikel) konfigurierbar. |
Bestandsverwaltung | |
Platzgenaue Bestandsverwaltung | Verwaltung von Beständen auf Plätzen, oder Ladungsträgern auf Plätzen, oder Ladungsträgern auf Ladungsträgern auf Plätzen |
Revisionssichere Buchungen / Buchungs-Historie | Vollständige Protokollierung von Änderungen an Stamm- und Bewegungsdaten |
Palettenverwaltung | Ja |
Verwaltung Kartonagen und Verbrauchsmaterialien | Ja, einschließlich automatischem Nachschub zum Verbauchsort |
Karton- und Einzelstückverwaltung | Verwaltung von Verpackungseinheiten von Beständen. Verwaltung der Hierarchie von Verpackungseinheiten von Artikeln inkl. Abmessung, Gewicht und Menge. Optionale Vorgabe der VPE des Artikels am Auftrag. |
MHD-Verwaltung | Hinterlegung der MHD-Pflicht und mindeste Restzeiten abhänging von der Versandart am Artikel Erfassung des MHD am WareNeingang Disposition von MHD-pflichtigen Artikel nach FEFO Überwachung und Ausmusterung abgelaufener Bestände. |
Chargenverwaltung | Hinterlegung der Chargen-Pflicht-Pflicht am Artikel Erfassung der Charge am WareNeingang chargenreine Disposition, oder Disposition einer vorgegebenen Charge für Aufträge |
Seriennummernverwaltung | durchgängige Seriennummerverwaltung Hinterlegung der Seriennummer-Pflicht am Artikel Verwaltung mehrerer unterschiedlicher SN-Typen je Einzelstück Variante 1: Erfassung beim WE, Variante 2: Erfassung beim WA durchgängige Rückverfolgbarkeit von Seriennummern über alle Bestandsbewegungen hinweg. |
Gefahrstoff-Handling (Lagermengen, Zusammenlagerung etc.) | Ja |
Temperaturgeführte Lagerung | Ja |
Durchgängige elektronische Identifizierung der Waren durch Scannung, RFID u.ä. | Identifizierung von Beständen und Ladungsträgern über Seriennummer, EAN, Ladungsträger Nummern als Barcode, oder RFID-Tag |
Konfigurierbare Bestandsreservierung für Aufträge je Mandant | Ja |
Konsignation | Verwaltung von Konsignationsbeständen in festgelegten Bereichen und Plätzen, oder chaotisch. Komplette Nachvollziehbarkeit des Eigentümers über alle Bestandsbewegungen. Abrechnung über Liegedauer und logistische Handlingskosten. |
Prozesse | |
Automatische Zielplatzsuche bei Einlagerung nach konfigurierbaren Kriterien (Einlagerzonen) | Je Lagerbereich sind unterschiedliche Strategien konfigurierbar. Je Artikel/ Artikelgruppe sind unterschiedliche Lagerbereiche und Lagermengen konfigurierbar. |
Dynamische (chaotische) Lagerung | Berücksichtigung der ABC-Kategorie, max. Traglast, konfigurierte Anzahl je Ladungsträgertyp, oder Artikel |
Festplatzlagerung | Je Lagerplatz kann ein Artikel zur Festplatzlagerung angegeben werden. |
Automatischer Nachschub für Kommissionierplätze konfigurierbar | Vorbeugender Nachschub für Kommissionierplätze unter Berücksichtigung der errechneten Reichweite des Artikels im Kommissionierbereich, Auftragsbezogener Nachschub unter Berücksichtigung der Auftragsmenge |
Internes Staplerleitsystem | Ja, Ermittlung der optimalen Route, Vermeidung von Leerfahrten, mehrstufige Transporte |
Kommissionierung im Multi-Order-Pick-Verfahren konfigurierbar möglich | Ja, unter Berücksichtigung der maximalen Tragfähigkeit der Ziel-LT |
2-stufige Kommissionierung konfigurierbar möglich | Kommissionierung der 1. Stufe im Batch |
dynamische und temporäre Kommissionierplätze | Ja |
Anbindung verschiedener Kommissioniersysteme (z.B. Scanner/MDE, Pick by Voice, Pick by Light, Datenbrille) | MDE, Pick-by-Voice, Pick-by-Light, Pickliste |
Packplatz-Prozess bzw. Auftragskonsolidierung | Notwendigkeit und Bereich der Auftragskonsolidierung konfigurierbar, automatische Freigabe bei Vollständigkeit, manuelle Freigabe möglich, automatische Packplatz-Zuweisung (Pull-Prinzip) |
Verlade-Scannung | Scannung verladener Pakete und Paletten, Identifizierung über NVE, Ladungsträger-Nummer, Tracking-Nummer |
Crossdocking-Funktionalität | geplantes Cross-Docking, Hinterlegung in der Bestellung |
Retourenbearbeitung (Zuordnung Retoure zu Auftrag, Wiederverwertung) | Angabe des QS-Status retounierter Bestände, anschließende Zulagerung gut-geprüfter Ware, oder Verschrottung schlecht geprüfter Ware |
Inventurmodul konfigurierbar | Permanente Inventur, Stichproben Inventur, Stichtags Inventur |
Value Added Services | Set-Bildung, Konfektionierung, Abrechnung von VAS Leistungen im Lagergeldmodul |
Leitstandsfunktionen zur Auftragssteuerung | Priorisierung, (De-) Aktivierung von Aufträgen und Auftragstypen global, oder je Bereich, Terminüberwachung, Fehlteilbehandlung, Berechnung des Arbeitsaufwands je Bereich |
Reports / Leistungsauswertungen / KPI-System | |
Personalplanungsfunktionen | über Tätigkeitsprofile und automatische Zuordnung des dringlichsten Profils nach personeller und oder maschineller Eignung. |
Prozesskostenkalkulation | Defition der abrechenbaren Leistungen je Klient des Mandanten nach Art und Abrechnungseinheit. Automatische und manuelle Erfassung der Leistungen nach Anfall. Automatische Rechnungsbildung nach Kostensätzen je Klient im definierten Turnuns. |
Abrechnungssystem | eigenes umfangreiches Lagergeldmodul mit 14 Abrechnungsverfahren. Kommerzielle Bewertung von Anfrage/Angebot/Reservierung/Lagerung |
Leistungsauswertung | grafisch und tabellarisch je Bereich, Auftragstyp und Zeitraum |
KPI-System | grafisch und tabellarisch je Bereich, Auftragstyp und Zeitraum |
Schnittstellen / Anbindung externer Systeme | |
Konfigurierbare Schnittstellenkonvertierung in verschiedene Formate | zyklische, oder Event-gesteuerte Datenübermittlung per File-, Webservice-, oder Datenbank Schnittstelle |
Schnittstelle zu Abrechnungssystem | |
Schnittstelle zu KEP-Dienstleister und Speditionen | Integration von Webservices von DHL, UPS, DPD |
Anbindung Versandsystem | Vlog, Stielow, Xpack |
Schnittstelle zu automatisierten Materialflusssystemen | Anbindung an eingenen MFR, Anbindung an Fremd-MFR. Direkte Anbindung technischer Controller (z.B. Kardex Remster Lifte) Realisierte Lösungen: automatisches AKL, automatisches HRL, AutoStore, FTS, EHB, EBB, Paternosterlager, automatische Rollen- und Gurtförderer |
Anbindung/Integration von sog. Cyber-physischen Systemen | Ortung über WLAN, GPS, Laserortung, Funk (GeoFencing) Behälteridentifizierung über RFID, MQTT Integration, Node Red |
Schnittstelle zu ERP-Systemen | SAP iDOC (zertifiziert), RFC, Webservice Schnittstellen, Navision Dynamics |
Schnittstelle zu Supply Chain Execution (SCE) Systemen | |
Schnittstelle zu Data Warehouse Systemen | zeitgesteuerte ETL Job zur Bereitstellung, Aktualität je Zyklus mit Versatz von 1 Stunde bis 1 Tag |
Sonstige Prozesse | |
"Look & Feel" des WMS | Einheitliche Oberfläche, bei Bedarf Touch-optmiert, Oberfläche durch Styles anpassbar, durch Benutzer veränderbar und Form und Inhalt. |
Anwender-Dokumentation der Software | Papier, PDF, Online-Hilfe zur jeweiligen Maske |
Schulungsangebote | Anwender-, Key-User-, Administrator-, Entwickler- Schulung |
Archivierung/Reorganisation von Altdaten | Löschen veralteter Daten nach festgelegten Zeitraum, ggf. Transfer dieser Daten auf separates Archiv-System |
Simulation | per integriertem Emulator für SPS und ERP kann die Anwendung (Testsystem komplett virtuell für Schulung, Test und Simulation benutzt werden. Materialflusssimulation zu Durchsatz und Strategien per Automod Anbindung projektbegleitend |
Alleinstellungsmerkmal | |
Welche USPs besitzt Ihr WMS-Produkt | konfigurierbarkeit, dynamischer Worklflow über Vorschriftensystem, skalierbar und plattformunabhängig, hohe usability und ausgezeichnete Ergnonomie, höchste Transparenz durch umfassende verknüpfte Journale |
IT-Management und Support | |
Ausfallsicherheit | Redundante Auslegung der Hardware an unterschiedlichen Standorten/ Brandabschnitten mit automatischem Fail-Over. Regelmäßige Funktionsprüfung und Training. |
Standorte der Rechenzentren (falls angeboten) | Deutschland |
Zertifizierungen | ISO 9001-2015 |
Standorte des Supports (Service Desks) | Deutschland, Russland, Singapore |
Sicherstellung Betriebszeit global 7x24 | 24x7 |
Hotlinestruktur (1st Level, 2nd Level) | 1st Level Support, 2nd Level Support |
Mehrsprachigkeit der Mitarbeiter | Deutsch, Englisch, Russisch |