Abschlussarbeit prämiert
Zeit sparen durch Drohnen-Einsatz in der Paketzustellung?
Schermer untersuchte in seiner Abschlussarbeit, ob Paket- oder Versandunternehmen durch den Drohneneinsatz Zeit sparen können. Er entwickelte ein mathematisches Modell, mit dem er testete, wie schnell Paketfahrer Pakete an Kunden zustellen, wenn sie neben dem Lieferwagen auch Drohnen verwenden. Sein Fazit: Bei der Zustellung wird weniger Zeit benötigt.
Tourenplanung des Drohnen-Einsatzes
„Zu dieser Thematik gibt es eine Reihe von rechtlichen und erweiterten technischen Aspekten, die aber nicht in dieses Modell eingeflossen sind“, sagt Schermer, mittlerweile wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research bei Professor Dr. Oliver Wendt an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Bei dem Modell ging es lediglich darum, wie Paketzusteller ihre Touren planen können, wenn sie Pakete mit dem Lieferwagen und parallel mit der Drohne zum Kunden bringen.
Themen im Artikel
Modell: Drohne und Paketbote beliefern simultan
„Das Szenario hat vorgesehen, dass jeder Fahrer auf dem Dach des Lieferwagens eine oder mehrere Drohnen hat“, so der Wirtschaftswissenschaftler weiter. „Das heißt, die Pakete kann er auf beiden Wegen zustellen.“Die Drohne liefert beispielsweise ein Paket aus und fliegt im Anschluss zurück zum Transporter, während der Paketbote seine Route weiterfährt. Für seine Arbeit verlieh ihm die Gesellschaft für Operations Research den Preis für herausragende Abschlussarbeiten.