Premiumanbieter

ARBURG GmbH + Co KG
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der ARBURG GmbH + Co KG
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
ARBURG gehört weltweit zu den führenden Maschinenherstellern für die Kunststoffverarbeitung. Das Portfolio umfasst ALLROUNDER Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 125 und 6.500 kN, freeformer für die industrielle additive Fertigung, Robot-Systeme, kunden- und branchenspezifische Turnkey-Lösungen und weitere Peripherie.
In der Kunststoffbranche ist ARBURG Vorreiter bei den Themen Produktionseffizienz, Digitalisierung (Industrie 4.0) und Nachhaltigkeit. Alle digitalen Dienstleistungen sind im Kundenportal „arburgXworld“ gebündelt. Umweltschutz und schonender Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensphilosophie verwurzelt. „arburgGREENworld“ fasst dabei alle diesbezüglichen Aspekte und Aktivitäten zusammen.
Zentrales Ziel von ARBURG ist, dass die Kunden ihre Kunststoffprodukte vom Einzelteil bis zur Großserie in optimaler Qualität zu minimalen Stückkosten fertigen können. Zu den Zielgruppen zählen z. B. die Automobil- und Verpackungsindustrie, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Medizintechnik und der Bereich Weißwaren.
Für eine erstklassige Kundenbetreuung vor Ort sorgt das weltweite Vertriebs- und Servicenetzwerk: ARBURG hat eigene Organisationen in 26 Ländern an 35 Standorten und ist zusammen mit Handelspartnern in über 100 Ländern vertreten. Produziert wird ausschließlich im deutschen Stammwerk in Loßburg. Von den insgesamt rund 3.200 Mitarbeitern sind rund 2.650 in Deutschland beschäftigt, weitere rund 550 in den weltweiten ARBURG Organisationen.
ARBURG ist dreifach zertifiziert nach ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie).
mehr...- Management
- Herr Eugen Hehl, Frau Juliane Hehl, Herr Michael Hehl, Frau Renate Keinath, Herr Gerhard Böhm, Herr Jürgen Boll, Herr Guido Frohnhaus
- Beschäftigte
- 3200
- Umsatz
- 738.000.000 EUR (2019)
- Gründungsjahr
- 1923
Fachartikel

Arburg Österreich (www.kunststoff-magazin.de)
Jerome Berger leitet österreichische Tochtergesellschaft
Im November 2020 hat Jerome Berger die Leitung der österreichischen Arburg-Niederlassung von Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland und Österreich, übernommen. Zentraler Anlaufpunkt ist und bleibt das Arburg Technology Center (ATC) in Inzersdorf in Oberösterreich.


Drehtisch-Spritzgießmaschine (www.kunststoff-magazin.de)
Auf 1,3 Meter geht es rund
Mehr Platz für Werkzeuge mit höheren Gewichten soll eine neue vertikale Drehtischmaschine mit 1300 Millimetern Tischdurchmesser bieten – und das bei deutlich reduzierter Aufstellfläche gegenüber der vorherigen Version.


Digitalisierung (www.kunststoff-magazin.de)
Spritzgießen in der Wertschöpfungskette optimieren
Digitalisierung bedeutet nicht nur „smarte“ Maschinen zu entwickeln. Die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette beim Anwender einschließlich Services müssen als Einheit betrachtet und vernetzt werden um optimale Werte bei Wirtschaftlichkeit, Qualität, Durchlaufzeiten und weiteren Parametern zu erreichen.


Spritzgießen und 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Effizienz und Ressourcenschonung im Automobilbau
Die Faserverstärkung von Kunststoffen ist im Automobilbau ein elementares Verfahren, um Bauteileigenschaften gezielt in Richtung Leichtbau zu modifizieren. Entwicklungsziele sind Kostenreduktion durch Substitution von Metall und Ersatz technischer Kunststoffe wie Polyamid durch Polypropylen, Verbesserung von CO2-Fußabdruck, Rezyklierbarkeit und Energiebedarf und damit die Steigerung der Produktionseffizienz.

Epedemiefolgen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg sagt Technologie-Tage 2020 ab
Die Folgen der Verbreitung des Coronavirus werden auch in Mitteleuropa sehr spürbar: Die Arburg-Geschäftsleitung am 26. Februar entschieden, die internationalen Technologie-Tage vom 11. bis 14. März 2020 in Loßburg abzusagen.

Übernahme im 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg-Eigentümer Hehl und Keinath übernehmen German RepRap
Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags am 12. Februar 2020 übernahmen die Unternehmerfamilien Hehl und Keinath die in Feldkirchen ansässige German RepRap GmbH.


Spritzgießtechnik (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg mit neuem Geschäftsführer Technik
Mit dem Jahresbeginn hat Guido Frohnhaus die technische Geschäftsführung bei der Arburg in Loßburg übernommen. Zu den Verantwortungsbereichen des 50-jährigen Diplom-Ingenieurs gehören die Bereiche Produktion und Fertigung, Entwicklung, Materialwirtschaft und Technische Abwicklung.


Arburg Anwendertreffen (www.kunststoff-magazin.de)
Update zur Leittechnik beim Spritzgießen
120 Teilnehmer meldet Arburg vom ALS-Anwendertreffen am 14. November 2019. In dessen Rahmen gab es einen Überblick zu Neuerungen und zum Einsatz des Leitrechnersystems (ALS) sowie zu dessen Einbindung in das Kundenportal Arburgxworld.


3D-Drucker für neue Anwendungen (www.industrial-production.de)
Druckt faserverstärkte Funktionsbauteile
Arburg zeigt auf der Formnext den Freeformer 300-4X mit vierachsigem Bauteilträger inklusive Rotationsachse. Bei der neuen Maschine können Endlosfasern zugeführt und mit Kunststoff ummantelt werden.


Reinraumanwendungen (www.kunststoff-magazin.de)
Mit vier Achsen zum Bauteil
In der Medizintechnik sind mit dem Kunststoff-Freiformen Anwendungen möglich, die mit keinem anderen Verfahren machbar sind. Auf der Formnext werden konkrete Beispiele gezeigt.


Kunststoff-Freiformen (www.industrial-production.de)
Messe-Sonderfläche Medizintechnik
Auf dem Formnext-Stand von Arburg können sich Fachbesucher einen Überblick über Kunststoff-Freiformen (AKF) verschaffen. Das Unternehmen zeigt auf einer Sonderfläche Medizintechnik den Freeformer 200-3X, der ein resorbierbares PLLA verarbeitet.


Kompakt und schnell bestellt (www.kunststoff-magazin.de)
Spritzgießmaschine aus dem Konfigurator
Auf rund 25 Prozent Kostenvorteil bezifferte Arburg den Kostenvorteil der ersten frei konfigurierbaren Spritzgießmaschine gegenüber konventionell entwickelten hydraulichen Maschinen. Damit einher gehen Veränderungen des Vertriebswegs.


Digitale Lösungen und Recycling (www.kunststoff-magazin.de)
Zwei Sichten auf die Spritzgieß-Welt
Digitalisierung von Maschinen, Anlagen und Services sowie Circular Economy sind zwei Kernthemen der Arburg-Präsentationen zur K2019. Ressourcen schonen und Produktionseffizienz steigern sind vorrangige Ziele.


Spritzgieß-Pionier (www.kunststoff-magazin.de)
Eugen Hehl feierte 90. Geburtstag
Eugen Hehl, Arburg-Gründer und Vorzeigeunternehmer aus Loßburg, feierte in der Lounge des Arburg-Kundencenters seinen 90. Geburtstag.


Technologieführerschaft (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg erhält „Bosch Global Supplier Award 2019“
Im Rahmen der internationalen Lieferantenauszeichnung von Bosch erhielt Arburg einen Bosch Global Supplier Award 2019. Mit dieser Auszeichnung prämierte Bosch die 47 besten seiner weltweiten Zulieferunternehmen.


Automatische Schrauber (www.kunststoff-magazin.de)
Präzise Schraubmontage im Spritzgießmaschinenbau
Das Herzstück jeder Spritzgießmaschine ist die Schließeinheit. Für die Montage dieses Präzisionsmoduls, speziell die der Zuganker, setzt Arburg einem neuartigen Tensor-Schrauber ein. Er soll die Verschraubungsqualität, Ergonomie und Produktivität verbessern.


Mit 3D-Druck erfolgreich (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg gewinnt People’s Choice Award in USA
An der Rapid + TCT, der Messe für additive Fertigung in den USA, nahmen laut Veranstalter im Mai 2019 mehr 400 Aussteller und rund 7000 Besucher teil. Arburg war in Detroit unter anderem mit Freeformer-Exponaten, interaktiven Stationen und Funktionsbauteilen vertreten.


Additives Fertigungssystem (www.industrial-production.de)
AM Factory: IT-vernetzte Turnkey-Anlage
Auf der Hannover Messe präsentiert das Unternehmen die „AM Factory“: Eine informationstechnisch vernetzte Turnkey-Anlage rund um einen Freeformer 300-3X und einen Sechs-Achs Roboter funktionalisiert Varianten von Standard-Greiferplatten.


Premiere zur Fakuma (www.kunststoff-magazin.de)
Hybridmaschine in Packaging-Ausführung
Auf der Fakuma 2018 ist erstmals ein hybrider Allrounder 820 H im neuen Design und mit Gestica-Steuerung in einer Packaging-Ausführung zu sehen. Vier Assistenzsysteme werden standardmäßig mitgeliefert.


Organisation 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
VDMA-Mitgliederversammlung Additive Manufacturing
Am 12. April 2018 fand bei Arburg die vierte Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei Gastgeber Arburg statt.


Spritzgießen nah am Kunden (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg Technology Center in Österreich eröffnet
Am 9. März 2018 wurde das Arburg Technology Center in Inzersdorf im Kremstal eröffnet. In ihrer Ansprache betonte die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath, dass die Eröffnung des neuen ATCs ein wichtiger Meilenstein für unsere Präsenz in Österreich sei.


Effiziente Kunststoffverarbeitung (www.kunststoff-magazin.de)
Smarte Maschinen
Arburg präsentiert auf der Fakuma „smarte“ Maschinen, Verfahren und Turnkey-Lösungen für die effiziente Kunststoffverarbeitung. Erstmals wird ein hybrider Allrounder 920 H im neuen Design und mit neuer Gestica-Steuerung gezeigt.


SKZ-Spritzgießverfahren ausgezeichnet (www.kunststoff-magazin.de)
Faser-Direkt-Compoundieren gewinnt Brose Award
Das vom SKZ gemeinsam mit der Arburg GmbH + Co KG, Lossburg, entwickelte Faser-Direkt-Compoundieren (FDC) zur Einarbeitung von Glasfasern in die Kunststoffschmelze konnte den „Brose Innovation Award Europe“ gewinnen.


Rapid Prototyping (www.industrial-production.de)
Proto Labs: 4 Mio Euro für Werke in Europa
Proto Labs vermeldet seine größte Infrastrukturinvestition auf dem europäischen Markt seit seiner Erstniederlassung in Europa im Jahr 2005. Das Unternehmen will ca. 4 Millionen Euro in neue Technologie sowie die Renovation von Produktionsstätten investieren.


Vernetzung für die Zukunft (www.kunststoff-magazin.de)
Industrie-4.0-Preis für Arburg
Am 22. Mai 2017 wurde Arburg im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Den hat die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen, um besondere Leistungen im Bereich Industrie 4.0 zu würdigen.


Neues zu Automation und Turnkey (www.industrial-production.de)
Erfolgreiche Technologie-Tage bei Arburg
Über 6.700 Gäste aus aus 53 Nationen informierten sich vom 15. bis 18. März auf den Technologie-Tagen bei Arburg über neueste Trends beim Spritzgießen und in der additiven Fertigung. Präsentiert wurden mehr als 50 Exponate in Aktion, die Effizienz-Arena mit dem Thema „Industrie 4.0 pragmatisch“, Turnkey-Spritzgießlösungen, das neue Arburg Prototyping Center für die additive Fertigung mit dem Freeformer sowie ein spezieller Servicebereich.


Spritzgieß-Innovationen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg: Technologie-Tage mit Rekordprogramm
Mehr als 6700 Besucher aus 53 Nationen meldet Arburg für seine eben beendeten Technologie-Tage am Stammsitz Loßburg. Präsentiert wurden mehr als 50 Exponate in Aktion, die Effizienz-Arena mit dem Thema „Industrie 4.0 pragmatisch“, Turnkey-Spritzgießlösungen, das neue Arburg Prototyping Center für die additive Fertigung mit dem Freeformer sowie ein Servicebereich.


Losgröße 1 auf der HMI (www.industrial-production.de)
In fünf Schritten zum personalisierten, smarten Kofferanhänger
An Industrie 4.0 führt gerade in der Zulieferindustrie kein Weg vorbei. Vernetzte Fertigung und smarte Produkte spielen eine wichtige Rolle auf der diesjährigen Industrial Supply. Wie eine moderne individualisierte Massenfertigung aussehen kann, zeigen in Halle 6 der Hannover Messe 2017 die Kunststoffspezialisten Arburg und Pöppelmann.


Qualitätsthemen im Fokus (www.industrial-production.de)
DGQ-Regionalkreis Alb-Schwarzald-Baar traf sich bei Arburg
Rund 30 Experten des Regionalkreises Alb-Schwarzwald-Baar der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) trafen sich am 30. November 2016 zum Erfahrungsaustausch bei Arburg in Loßburg. Im Rahmen eines Betriebsrundgangs und einer Diskussionsrunde informierten sich die Gäste praxisnah zu aktuellen Qualitätsthemen.


Serienwerkstoffe im 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Neue Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck
Statt aus einer beschränkten Auswahl an speziellen Werkstoffen für den 3D-Druck lassen sich Prototypen und „echte“ Funktionsbauteile alternativ aus einem sehr viel breiteren Materialspektrum drucken – mit der richtigen Technologie.


Spritzgießmaschinen (www.industrial-production.de)
Bauteile fertigen mit neuen Materialien und Anwendungen
Auf der Formnext präsentiert Arburg die Potenziale und Weiterentwicklungen des Freeformers und des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF). Aus qualifizierten Standardgranulaten werden additiv innovative Funktionsbauteile gefertigt. Verarbeitet werden der Hochtemperatur-Kunststoff PEI, das medizinische Polylactid PLA und ein Bio-Polyamid (PA).


Vollelektrische Spritzgießmaschinen (www.kunststoff-magazin.de)
2K-Kunststoffteile für die Medizintechnik
Voll integrierter Prozess einschließlich komplexem Handling. Eine kleine Kunststoffkugel, regelmäßige kleine Noppen auf der Oberfläche, eine kleine Achse im Zentrum, um die sie sich drehen kann. Diese kleine Kugel so herzustellen erfordert einen erstaunlichen Aufwand.


Forschung an hochpräzisen und großflächigen... (www.kunststoff-magazin.de)
Fraunhofer IPT forscht mit neuer Spritzgießmaschine von Arburg
Das Fraunhofer IPT verfügt seit kurzem über eine neue elektrische Spritzgießmaschine von Arburg mit 320 Tonnen Schließkraft, die sich besonders für die Herstellung hochpräziser und großflächiger Optikkomponenten eignet. Es ist damit die einzige Forschungseinrichtung in Deutschland, die bereits eine Spritzgießmaschine dieser Baugröße für Forschungsprojekte und Bemusterungen optischer Komponenten einsetzt.


Spritzgießmaschinen (www.industrial-production.de)
Supplier Workshop 2016 bei Arburg
Am 8. und 9. Juni lud Arburg 25 Kernlieferanten und Entwicklungspartner zum Supplier Workshop 2016 nach Loßburg ein. Auf dem Programm standen Vorträge zum Thema „Industrie 4.0“, ein Betriebsrundgang und intensive Workshops in Kleingruppen. Im Fokus: Die Lieferkette für neue Maschinenbaureihe Golden Electric.


Industrienahe Forschung (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg Innovation Center am KIT in Karlsruhe eröffnet
Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am 11. April 2016 das AIC am KIT seiner Bestimmung übergeben. Institutsleiter Fleischer und Arburg Geschäftsführer Gaub wiesen auf den Wert der Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen hin.


Spritzgießmaschinen (www.industrial-production.de)
Arburg Innovation Center am KIT eröffnet
Am 11. April 2016 wurde das neue Arburg Innovation Center (AIC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet. Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Fleischer und Arburg Technikgeschäftsführer Heinz Gaub (links) machten in ihren Ansprachen den Wert der neuen Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen deutlich.


Industrie-Design (www.kunststoff-magazin.de)
Freeformer erhält „Leonardo da Vinci“-Award
Im Rahmen der Messe MECSPE erhielt Arburg im italienischen Parma den „Leonardo da Vinci“ Award. Der italienische Verband der Industriedesigner AIPI (Associazione Italiana Progettisti Industriali) zeichnete mit diesem Preis das Design des 3D-Druckers Freeformer aus.


Technologietage Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Mehr als 7000 Besucher bei Arburg
Rund 7100 Gäste aus 55 Nationen meldete das Unternehmen für die Technologie-Tage vom 16. bis 19. März. Am Stammsitz in Loßburg erhielten sie einen Überblick über Neuheiten, Branchentrends, komplexe Turnkey-Lösungen und technische Innovationen.


Spritzgießen und additive Fertigung (www.industrial-production.de)
Kuka Roboter ermöglicht bei Arburg maximale Flexibilität
Der deutsche Maschinenbauer Arburg hat eine automatisierte Fertigungslinie entwickelt, mit der sich in Serie gefertigte Spritzgussprodukte auf Kundenwunsch direkt in der Produktionslinie individualisieren lassen.


Zyklische Werkzeugtemperierung (www.kunststoff-magazin.de)
Hohe Oberflächenanforderungen bewältigen
Während der Fakuma sollen Kunststoffformteile mit besonders hohen Anforderungen an Qualität und Abformung der Oberfläche in einem zyklisch temperierten Werkzeug gefertigt werden. Im Projekt arbeiten mehrere Partner zusammen.


Fakuma 2015 (www.industrial-production.de)
Arburg als Systemlieferant
Arburg präsentiert sich auf der Fakuma über die Maschinentechnik hinaus als Fertigungssystem-Lieferant. Zu sehen sind u. a. acht Allrounder, drei Freeformer und Automationslösungen.


Ehrenpromotion der Technische Universität... (www.kunststoff-magazin.de)
Ehrendoktorwürde für Herbert Kraibühler
Am 10. Juli 2015 verlieh die Technische Universität München (TUM) dem ehemaligen technischen Geschäftsführer von Arburg, Dipl.-Ing. Herbert Kraibühler, die Ehrenpromotion.


Arburg: Zum Jubiläum eine neue Zentrale in... (www.industrial-production.de)
Im Herzen der Showroom
Mitte Juni 2015 hatte die Arburg-Niederlassung in den USA doppelt Grund zum Feiern: Mit rund 245 Kunden und Gästen wurde das 25-jährige Bestehen von Arburg Inc. begangen sowie die US-Zentrale am neuen Standort Rocky Hill, Connecticut, offiziell eröffnet.


Spritzgießtechnik international (www.kunststoff-magazin.de)
25 Jahre Arburg in den USA
Am 16. und 17. Juni 2015 feierte die Arburg-Niederlassung in den USA das 25-jährige Bestehen von Arburg Inc. – und schenkte sich passend zum Anlass eine neu gebaute Zentrale am Standort Rocky Hill, Connecticut.


Arburg-Gründer ausgezeichnet (www.kunststoff-magazin.de)
Kompetenzpreis Baden-Württemberg an Eugen Hehl
Eugen Hehl Seniorchef der Arburg GmbH und Co KG, erhielt den Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg.


Produktionsmöglichkeiten der... (www.kunststoff-magazin.de)
Drehdurchführung erhöht Roboter-Flexibilität
Robotern lässt sich gelegentlich mehr Flexibilität beibringen und damit deren Einsatzmöglichkeiten erweitern. Mit Einsatz einfacher Mittel, nämlich Drehdurchführungen, gelang es dem Spritzgießer Denk Kunststoff Technik, den Arbeitsbereich der Roboter zu erweitern.


Großserienprodukte veredeln (www.industrial-production.de)
Arburg zeigt die gesamte Prozesskette auf der HMI
Zusammen mit Kooperationspartnern präsentiert Arburg auf der Hannover Messe, wie sich Großserienprodukte durch additive Fertigung mit Kunststoff so veredeln lassen, dass Hersteller daraus einen Mehrwert generieren können. Das Ziel, individuelle Kunststoffteile im industriellen Maßstab herzustellen, wird anhand einer Prozesskette mit Industrie 4.0-Technologie vorgestellt. Produziert werden „Lichtschalter-Wippen“ des namhaften Gebäudetechnik-Herstellers Gira.


Arburg zeichnet den Gewinner des... (www.industrial-production.de)
Vorbild bei der Ressourcenschonung
Vor wenigen Tagen fand die Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards statt. Mit diesem Preis prämiert Arburg seit 2008 jährlich ein Unternehmen für herausragende Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz. Gewinner im Jahr 2015 ist das Unternehmen ARaymond.


Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Technologie-Tage mit starker internationaler Ausrichtung
5900 Besucher meldete Arburg für die soeben beendete Veranstaltung am Stammsitz Loßburg. „In diesem Jahr haben wir für unsere internationalen Gäste wieder ein interessantes Technik- und Dienstleistungsprogramm zusammengestellt ...


Effiziente Kunststoffteilefertigung im Fokus (www.industrial-production.de)
Arburg Technologie-Tage 2015 lockten rund 6.000 Besucher aus aller Welt
Mehr als 5.900 Gäste besuchten vom 11. bis 14. März die Arburg Technologie-Tage 2015. Im Fokus stand produktionseffiziente Verarbeitungstechnik vom Einzelteil bis zum Großserienprodukt, vom Freeformer für die additive Fertigung bis zum breiten Produktprogramm an Allrounder-Spritzgießmaschinen.
